Das Jahr 2025 steht vor der Tür und wir wagen eine Aussicht, welche Entwicklungen rund um das komfortable, energieeffiziente und sichere Wohnen noch mehr in den Fokus rücken könnten.
1. Smarte Technik wird zum Standard
Intelligente Technologien prägen zunehmend die Ausstattung von Sonnenschutzsystemen, Fenstern und Haustüren. Automatische Steuerungen, die sich an Wetterbedingungen anpassen, oder App-basierte Lösungen für die Bedienung von Rollläden, Markisen oder Türen sind mittlerweile keine Zukunftsmusik mehr, sondern zählen immer mehr zur Grundausstattung.
Trend 2025: Mehr Nutzer setzen auf Komfort und Energieeffizienz durch Smart-Home-Integration und achten beim Produktkauf darauf, dass sie zumindest smart Home-ready sind.
2. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gewinnen an Bedeutung
Umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Lösungen stehen weiterhin hoch im Kurs. Fenster mit herausragenden Dämmwerten, Haustüren in langlebiger Qualität und Sonnenschutzsysteme, die Energiekosten für Klimageräte sparen, werden auch 2025 stark gefragt sein. Und: Nach wie vor gibt es immenses Energie-Einsparpotenzial bei veralteten Fenstern. Auch das Thema Recycling und der Einsatz umweltfreundlicher Materialien bei der Herstellung von Bauelementen ist ein wichtiger Aspekt für nachhaltige Investitionen. Beispiele dafür sind Markisentücher mit PET-Anteil, Alu-Fenster- und -Haustüren, die zu 100% recycelt werden können oder Solar-Module für den Antrieb von Sonnenschutzanlagen oder Garagentoren.
Unser Tipp: Nutzen Sie staatliche Fördermöglichkeiten für die Nachrüstung oder Modernisierung – z.B. aus dem Bundesprogramm „Sanierung von Wohngebäuden, Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle“ (BAFA). Es ist fraglich, wie lange es diese Förderung angesichts „klammer Kassen“ noch geben wird.
3. Farb- und Designvielfalt
Bei der Gestaltung von Fenstern und Haustüren zeichnet sich ein Trend zu individuellen Designs ab. Neben klassischen Farben wie Weiß oder Anthrazit gewinnen Holzoptiken, kontrastierende Farbkombinationen und Mattoberflächen an Bedeutung. Moderne Architektur zeichnet sich zudem durch großzügige Verglasungen aus. So sind bodentiefe Fenster – auch bei der Modernisierung – nach wie vor sehr beliebt. Auch bei Haustürfüllungen ist Individualität Trumpf. Neue Fertigungsverfahren ermöglichen Füllungen aus Echtholz, Keramik oder Schiefer.
2025 im Fokus: Noch mehr Vielfalt zur individuellen Gestaltung.
4. Minimalistische Architektur trifft auf innovative Technik
Fenster- und Türsysteme werden schmaler, ohne dabei an Stabilität zu verlieren. Filigrane Rahmen aus Aluminium sorgen für ein modernes Erscheinungsbild und lassen mehr Tageslicht in die Räume. Außensonnenschutz wie Textilscreens oder Raffstoren setzen auf reduzierte Designs, die sich nahtlos in die Architektur integrieren lassen. Der minimalistische Bauhausstil findet seinen Ausdruck in kubischem Design von Terrassendächern, Kassetten-Markisen und Haustür-Anlagen.
Design-Highlight 2024: Flügelüberdeckende Haustüren unterstreichen den minimalistischen Trend und bieten zudem Vorteile hinsichtlich Sicherheit, Dämmung und Pflegeaufwand.
5. Sicherheit erhöht die Wohnqualität
Das Sicherheitsbewusstsein der Verbraucher steigt weiter an. Grund dafür ist die wieder gestiegene Anzahl der Einbruchsdelikte, die aller Voraussicht nach auch 2025 auf hohem Niveau bleiben wird. Haustüren mit automatischer Verriegelung, Fenster mit RC2-Sicherheitsausstattung und Rollläden und Raffstoren mit einbruchhemmenden Features setzen Maßstäbe in puncto Sicherheit. Das Motto lautet „My Home is my Castle“.
Tipp für 2025: Mit überschaubarem Aufwand können Sie die Einbruchhemmung von bestehenden Fenstern und Türen erhöhen. Wir empfehlen Ihnen unsere mechanischen Sicherheitseinrichtungen zum Nachrüsten.
6. Zuhause wird der Wohlfühlort Nr. 1
In unsicheren Zeiten legen Menschen verstärkt Wert darauf, ihr Zuhause zu einem behaglichen Rückzugsort zu machen. Ästhetisch ansprechende Designs, individuell gestaltbare Haustüren und moderne Sonnenschutzsysteme, die nicht nur funktional, sondern auch optisch überzeugen, tragen dazu bei, das Zuhause noch gemütlicher und wohnlicher zu machen. Nach wie vor steht „Outdoor living“ hoch im Kurs. Terrasse, Loggia und Balkon werden zum erweiterten Wohnraum im Freien.
Wohnidee für 2025: Mit einem Terrassendach oder einem Kalt-Wintergarten können Sie das Freiluftleben auf der Terrasse viele Tage länger im Jahr genießen.
7. Fokus auf Modernisierung von Bestandsbauten
Da Bauland knapp und teuer ist, entscheiden sich immer mehr dazu, Bestandsimmobilien zu modernisieren, anstatt selbst neu zu bauen. Der Fenstertausch, die Nachrüstung von energieeffizienten Haustüren oder der Einbau moderner Sonnenschutzsysteme stehen dabei oft ganz oben auf der To-do-Liste.
Tipp: Praktisch, wenn man viele Lösungen für die Modernisierung aus einer Hand erhält. So ist alles perfekt aufeinander abgestimmt. Auch die Koordinierung mit anderen Gewerken übernimmt DREISSIGACKER & SOHN im Zuge einer umfangreichen Sanierung.
8. Barrierefreiheit – keine Frage des Alters
Die alternde Bevölkerung und der Wunsch, möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben, machen barrierefreie Lösungen immer relevanter. Bodentiefe Schwellen bei Haustüren, motorisierte Sonnenschutzsysteme und leicht zu öffnende Fenster sind Beispiele für zukunftsorientierte Modernisierungen. Barrierefreiheit ist auch ein wichtiges Argument beim Verkauf einer Immobilie und erhöht den Marktwert – auch bei noch jungen Interessenten.
2025 im Trend: Auch smart Home-Lösungen tragen zu mehr Wohnkomfort – nicht nur in hohem Alter - bei. Per Sprachsteuerung oder Smart Phone lassen sich z.B. Türen öffnen und schließen, die Heizung regulieren, das Licht dimmen und die Schiebetür zur Terrasse zur Seite fahren.
Welcher Trend ist für Sie von besonderer Bedeutung?
Wir bieten Ihnen zukunftsfähige Lösungen, damit sich Ihre Investition in mehr Wohnkomfort, Sicherheit, Energieeffizienz lohnt. Gerne beraten wir Sie bei der Vorgehensweise, der Beantragung von Fördermitteln und der Auswahl einer Lösung, die genau zu Ihren Anforderungen passt. Nehmen Sie für ein erstes, unverbindliches Beratungsgespräch gerne Kontakt mit uns auf.